Solingen MID, MID-Digitale Sicherheit

Schädlinge – krabbelnd und digital

Schädlinge krabbeln nicht nur, sie sind auch digital. Die Solinger Schädlingsbekämpfung Rattex GmbH geht gegen die digitalen Bedrohungen vor.

Digitale Bugs bedrohen Datensätze
© Elshad Karimov - stock.adobe.com (generiert mit KI)

Wespen, Mäuse, Ratten und vieles mehr im Haus und Hof? Auf die Bekämpfung bereits vorhandener Schädlinge hatte sich das seit 1984 bestehende Familienunternehmen Rattex aus Solingen spezialisiert. Mittlerweile lautet die Devise „Vorsorge ist besser als Nachsorge“ und so sollen krabbelnde und kriechende Schädlinge im Haus und Lager gar nicht erst zugelassen werden. Etwas, was Rattex nun für andere Unternehmen beispielsweise aus der Gastronomie sorgfältig dokumentiert.
Die Dokumentation und der sonstige Betrieb sind bei Rattex durch und durch digitalisiert. Von der Akquise der Kundschaft bis hin zur Dokumentation vor Ort läuft alles über vernetzte Systeme. Außendienstmitarbeitende nutzen Tablets, um Kontrollen direkt bei der Kundschaft zu erfassen. Diese Daten fließen in Echtzeit in die Zentrale, wo sie für Berichte und Rechnungen weiterverarbeitet werden. Doch mit der Digitalisierung wuchs auch die Dringlichkeit, die Datensicherheit zu gewährleisten.

 

Und dann kam der digitale Schädling

Ein kurz vor dem Projekt stattgefundenes Ereignis zeigte deutlich, wie gefährlich digitale Schwachstellen sein könnten: Im Rahmen von Sicherheitsprüfungen wurde eine potenzielle Sicherheitslücke auf einem früheren Server erkannt, die umgehend geschlossen wurde. „Wir wussten, dass wir nun verstärkt handeln müssen, um uns für die Zukunft zu wappnen“, erinnert sich Geschäftsführer Lukas Bartels und wandte sich mit diesem Anliegen an IT-Spezialisten.

 

Förderung als entscheidender Faktor

Im engen Austausch mit einer ihnen vertrauten IT-Firma wurde eine Planung aufgestellt, wie das Unternehmen noch besser geschützt werden könnte. Das Problem: Die Umsetzung des Projekts stellte eine nicht unerhebliche Investition dar. Doch von den IT-Spezialisten erfuhr Herr Bartels vom Förderprogramm Mittelstand Innovativ & Digital (MID). Die Förderung durch das Teilprogramm MID-Digitale Sicherheit unterstützte Rattex dabei, Hürden zu überwinden und „ermöglichte es, externe Expertise einzubinden und innovative Ansätze umzusetzen“, erklärt Bartels.

 

Die langfristige Lösung: Kombination aus Technik und Schulung

Workshop der Belegschaft Rattex GmbH
© Rattex GmbH

Neben technischen Upgrades war ein zentraler Bestandteil des Projekts die Sensibilisierung der Mitarbeitenden. Ein Highlight: Ein organisierter Workshop zur Cybersicherheit. Anhand der Ergebnisse einer zuvor durchgeführten „Friendly-Phishing-Kampagne“ erläuterte ein IT-Experte der Belegschaft von Rattex, wie Gefahren verstärkt erkannt und gebannt werden können. In dieser Kampagne war getestet worden, wie Mitarbeitende auf täuschend echte E-Mails reagierten, die es zum Ziel hatten, persönliche oder unternehmensinterne Daten abzugreifen.
Besonders beeindruckt zeigte sich Benjamin Meyer, u. a. Digitalisierungsbeauftragter bei Rattex, von der positiven Resonanz und den Lernerfolgen in der Belegschaft. „Unsere Mitarbeitenden melden verdächtige E-Mails verstärkt und proaktiv, und hinterfragen vieles kritischer“, berichtet Meyer.

 

Eine Anekdote, die alles auf den Punkt bringt

Dass Rattex heute gut aufgestellt ist, zeigte sich auch während des Interviews zu diesem Erfahrungsbericht. Mitten im Gespräch bekam Lukas Bartels plötzlich eine Warnmeldung: Sein E-Mail-Account wurde unerwartet abgemeldet. „In dem Moment dachte ich sofort, ich werde gerade gehackt“, erzählte Bartels sichtlich angespannt. Doch statt in Panik zu verfallen, handelte er routiniert, überprüfte die Situation und kontaktierte sofort den E-Mail-Provider. Am Ende stellte sich das Problem als ein temporärer Serverabsturz des Providers heraus. „Es war ein Fehlalarm, aber es zeigt, wie wichtig es ist, vorbereitet zu sein“, sagte Bartels erleichtert.

 

Die beste Firewall sind die Mitarbeitenden selbst

Für Bartels und Meyer war die Förderung ein voller Erfolg und die gestärkte Sicherheitskultur ihres Unternehmens macht deutlich Eindruck bei ihnen. „Wir haben nicht nur unsere Cybersicherheit verbessert, sondern auch das Bewusstsein im gesamten Team geschärft“, erklärt Bartels. Meyer ergänzt: „Die Förderung war wie eine Versicherung – man merkt oft erst, wie wichtig sie ist, wenn etwas passiert. Jetzt sind wir für die Zukunft gewappnet.“
Beide empfehlen anderen Unternehmen, die Chancen von MID-Digitale Sicherheit zu nutzen. „Es geht nicht nur um Technik, sondern auch um die Menschen, die damit arbeiten. Eine gut geschulte Belegschaft ist die beste Firewall“, betont Bartels.

©terovesalainen - stock.adobe.com

MID-Digitale Sicherheit

Sicherheitslücken im eigenen Betrieb aufdecken und beheben und so resilienter gegenüber Cyberangriffen werden? MID-Digitale Sicherheit hilft Ihnen, Ihr Projekt umzusetzen.

weiterlesen

Förderportal

Sie möchten auch eine Förderung in Form von MID-Gutscheine, MID-Assistent/in oder MID-Digitale Sicherheit beantragen?

Hier gehts zur Antragsstellung

FAQ

Wer kann die Förderung beantragen? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Wie läuft die Förderung ab?
In den FAQ finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um die jeweiligen Teilprogramme von MID.

weiterlesen
Icons für Mail, Post und Telefon aus Metall liegen auf einem Holztisch
©fotomek - stock.adobe.com

Kontakt

Sie haben Fragen? Hier finden Sie den direkten Draht zu unseren Ansprechpersonen.

mehr