MID-Analyse
Auf einen Blick
- Studie, Recherche und/oder Beratung zur Machbarkeit eines konkreten Innovationsprojekts
- Externe Begleitung im Vorfeld einer (Weiter-) Entwicklung innovativer Produkte, Dienstleistungen und Produktionsverfahren
- Machbarkeitsstudien, Werkstoffstudien, Studien zu Produktionstechnik durch Hochschulen oder Forschungseinrichtungen
- Keine reine Marktrecherche
- Dotiert mit bis zu 15.000 Euro
MID-Analyse
Die Gutscheinvariante MID-Analyse kann von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aller Branchen im Vorfeld bzw. als erster Schritt in Richtung eines konkreten Innovationsprojektes eingesetzt werden. Unternehmerinnen und Unternehmer können mithilfe des Gutscheins eine Hochschule oder Forschungseinrichtung damit beauftragen, Vorab-Untersuchungen und Analysen durchzuführen, die für das geplante Projekt von substanzieller Bedeutung sind.
Bevor intelligente und innovative Produkte, Dienstleistungen oder Produktionsverfahren weiter- oder neu entwickelt werden, kann eine Hochschule oder Forschungseinrichtung dafür engagiert werden, den geplanten Entwicklungsschritt aus wissenschaftlicher und praxisnaher Perspektive zu untersuchen und zu unterfüttern. Auch für die Konzeption beispielsweise eines neuen Produkts kann MID-Analyse eingesetzt werden.
Förderschwerpunkte
So können mit MID-Analyse zum Beispiel Machbarkeitsstudien, Werkstoffstudien oder Studien zur Produktionstechnik beauftragt werden. Besonders im Fokus stehen bei dieser Gutscheinvariante Zukunftsthemen wie z. B. Quantentechnologien, Ressourcen-, Energie- und Werkstoffeffizienz oder zukunftsweisende Mobilitätskonzepte.
So kann mit MID-Analyse zum Beispiel untersucht werden, wie der Rohstoffverbrauch der eigenen Produktion verringert oder auf biogene Rohstoffe umgestellt werden kann. Aber auch neue Wege, um Material und Geräte möglichst effizient zu nutzen und zu ihrem Einsatzort oder zum Kunden zu transportieren, können mittels MID-Analyse erprobt werden. Eine reine Marktrecherche hingegen kann nicht gefördert werden.
Antragstellung
Anträge stellen die KMU selbst. Dabei wird der Antrag online über das Förderportal generiert und durch den Upload der unterschriebenen Anlage Abschließende Erklärung zur Antragstellung MID-Gutschein rechtskräftig. Sobald ein Unternehmen eine Förderzusage (Zuwendungsbescheid) erhalten hat, kann es eine Hochschule oder eine Forschungseinrichtung mit Sitz in der Europäischen Union beauftragen.
Die Förderung erfolgt für sechs, neun oder zwölf Monate nach dem Ausgabenerstattungsprinzip, bei dem die Unternehmen zunächst in Vorleistung gehen und nach dem Projektabschluss den Förderanteil zurückerstattet bekommen. Der Anteil der Rückerstattung (Förderquote) liegt für kleine Unternehmen bei 80 Prozent, für mittlere Unternehmen bei 60 Prozent. Die maximale Fördersumme beträgt bis zu 15.000 Euro. Weitere Infos zu Fördervoraussetzungen, Antragstellung und Ablauf der Förderung finden Sie in den FAQ.
Eine Übersicht über alle MID-Gutscheinvarianten und den Ablauf der Förderung finden Sie hier.