MID-Gutscheine

©Sergey Nivens - stock.adobe.com

MID-Digitalisierung, MID-Analyse, MID-Innovation

Auf einen Blick

  • Engagieren Sie externe Unterstützung zur Initiierung und Umsetzung von Innovations- und Digitalisierungsmaßnahmen in Ihrem Unternehmen
  • MID-Digitalisierung: Umsetzung von digitalen Lösungen und Digitalisierung Ihrer Prozesse
  • Anteilige Kostenerstattung für die erbrachten Dienstleistungen
  • Für Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen

Antragsstopp für Teilprogramme des Förderprogramms Mittelstand Innovativ & Digital ab dem 01. Juli 2025

Bitte beachten Sie , dass die Gutscheinvarianten MID-Analyse und MID-Innovation ab dem 01. Juli 2025 nicht mehr zur Antragstellung geöffnet sind. Daher sind gegenwärtig keine Registrierungen für das Losverfahren mehr möglich. Weitere Losziehungen werden nicht durchgeführt.

Überblick

MID-Gutschein

Das Förderprogramm Mittelstand Innovativ & Digital besteht aus mehreren Teilprogrammen. Neben der Förderung durch MID-Assistent/in, welche die Einstellung von Hochschulabsolventinnen und -absolventen ermöglicht, sowie MID-Digitale Sicherheit gibt es eine Gutscheinförderung. Mit dem Gutschein MID-Digitalisierung unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) beim Technologietransfer und der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten. Auch die effiziente digitale Transformation unternehmensinterner Prozesse wird mit MID-Digitalisierung gefördert.

Der Fokus liegt dabei auf einer intelligenten (Weiter-)Entwicklung und Digitalisierung von Produkten, Dienstleistungen, Produktionsverfahren und Betriebsabläufen. So sollen KMU dabei unterstützt werden, die Trends ihrer Branche aufzugreifen und diese mithilfe spezifischer Projekte passgenau auf das eigene Unternehmen zu übertragen beziehungsweise Unternehmensprozesse effizienter und nachhaltiger zu gestalten.

Wer kann einen MID-Gutschein beantragen?

Einen MID-Gutschein können Unternehmen mit Sitz in Nordrhein-Westfalen beantragen, die weniger als 250 Mitarbeitende (Vollzeitäquivalent) haben und einen Jahresumsatz von maximal 50 Millionen Euro oder eine Bilanzsumme von maximal 43 Millionen Euro aufweisen (KMU-Definition der Europäischen Kommission, s. auch FAQ). Der Gutschein muss vom Unternehmen selbst beantragt, das dann EU-weit frei wählen kann, welchen Auftragnehmer/in es mit der Umsetzung der gewünschten Leistung beauftragt.

Wie kann ein MID-Gutschein eingesetzt werden?

Der MID-Gutschein unterstützt KMU bei der Neu- und Weiterentwicklung beziehungsweise Digitalisierung eigener Produkte, Dienstleistungen, Produktionsverfahren und unternehmensinterner Prozesse im Sinne nachhaltiger Lösungen. Eine Auflistung der förderfähigen und nicht-förderfähigen Projekte ist in den FAQ sowie in den Anlagen A1 - A3  der Förderbekanntmachung  (Downloads) zu finden. Die Laufzeit des Gutscheins kann bei der Beantragung frei gewählt werden und beträgt sechs, neun oder zwölf Monate. Informationen zur Dotierung finden Sie ebenfalls in der Förderbekanntmachung. Bitte beachten Sie: die Gutscheinvarianten MID-Analyse und MID-Innovation können derzeit nicht beantragt werden.

MID-Digitalisierung: Digitale Lösungen umsetzen

©Seventyfour - stock.adobe.com

MID-Digitalisierung bietet zwei unterschiedliche Förderschwerpunkte: Zum einen können Unternehmerinnen und Unternehmer eine externe Expertise für die (Weiter-)Entwicklung digitaler Produkte, Dienstleistungen und Produktionsverfahren erhalten. Die externen Dienstleistungen können dabei in Form von Beratungs-, Entwicklungs- oder Umsetzungstätigkeiten geschehen. Dabei kann auch zunächst eine Potenzialanalyse beauftragt werden, die konkrete Umsetzung ist jedoch obligatorisch.
Zum anderen können sie ihren Betrieb digital aufstellen und unternehmensinterne Prozesse durch den Einsatz entsprechender Hard- und Software digitalisieren. Im Fokus steht dabei insbesondere eine intelligente, nachhaltige Transformation.

Die Förderung des MID-Digitalisierung ist mit bis zu 15.000 Euro dotiert.

Weitere Informationen zur Gutscheinvariante MID-Digitalisierung finden Sie hier.

Wie läuft die Förderung ab?

Die Antragstellung und alle weiteren Prozesse rund um die Förderung können vollständig digital über das  Förderportal abgewickelt werden. Anträge sollen nur von den Unternehmen selbst generiert werden. Der Antrag wird durch den Upload der unterschriebenen und eingescannten Anlage Abschließende Erklärung zur Antragstellung MID-Gutscheine vervollständigt und rechtskräftig. Nach vollständigem Eingang wird der Antrag formal und fachlich geprüft. Im Mittelpunkt stehen dabei die Plausibilität des Projektkonzepts sowie seine Machbarkeit/Umsetzbarkeit.

Die Förderung wird nach dem Ausgabenerstattungsverfahren ausgezahlt. Das heißt, das Unternehmen tritt zunächst in Vorleistung und fordert die entstandenen Kosten nach Abschluss des Projektes an. Es werden zwischen 50 Prozent der förderfähigen Kosten erstattet, wobei Eigenleistungen und Personalkosten des geförderten Unternehmens beispielsweise nicht erstattet werden können. Die Projektlaufzeit ist bei der Antragstellung wählbar und kann sechs, neun oder zwölf Monate betragen. 

Was gilt es zu beachten?

Die Unternehmen, die die externen Dienstleistungen erbringen, müssen nicht speziell zertifiziert werden. Mehrere Auftragnehmer/innen können nicht beauftragt werden. Für MID-Digitalisierung kommen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen der freien Wirtschaft als Auftragnehmer/innen infrage. Die beauftragte Einrichtung sollte in jedem Fall über einschlägige Referenzen und Kompetenzen verfügen.

In einem Zeitraum von zwei Jahren kann ein Unternehmen den MID-Gutschein nur einemal in Anspruch nehmen. Weitere Informationen sind auch in den FAQ zu finden.

FAQ
Häufig gestellte Fragen

©Song_about_summer - stock.adobe.com

18.08.2021 MID-Digitalisierung, Steckbrief Stories

Augmented Reality auf der Baustelle

mehr
Icons für Mail, Post und Telefon aus Metall liegen auf einem Holztisch
©fotomek - stock.adobe.com

Kontakt

Sie haben Fragen? Hier finden Sie den direkten Draht zu unseren Ansprechpersonen.

mehr

Antrag & Abwicklung

Anträge können ausschließlich digital über das  Förderportal eingereicht werden. Dem Antrag geht eine Anmeldung zum „Losverfahren“ im Förderportal und eine positive Ziehung im Losverfahren voraus. Bitte lesen Sie vor Ihrer Anmeldung  die  FAQ, in denen wir die häufigsten Fragen zum Programm beantworten.

zum Förderportal